Hamburg – Kattwykbrücke: Öffnungszeiten & Sperrungen 2024!

Sie befinden sich hier:

Die Kattwykbrücken sind wichtige Verkehrspunkten in der Stadt Hamburg. Diese Brücken über die Süderelbe werden stark genutzt und sind als Wahrzeichen von Hamburg bekannt.

Damit eine Überfahrt reibungslos funktioniert, sind hier alle wichtigen Informationen über die Kattwykbrücken in Hamburg, Brückenöffnungszeiten sowie aktuelle Bauarbeiten zu finden.

Die Kattwykbrücke

In Hamburg befinden sich die zwei Kattwykbrücken. Diese überqueren die Süderelbe am Hamburger Hafen. Dort verbinden jene Brücken die Kattwyk-Halbinsel, die zu Wilhelmsburg und der Elbinsel gehört, mit dem Stadtbezirk Moorburg. Der sogenannte Straße Kattwykdamm verläuft über die Brücke.

Beide Brücken sind Hubbrücke sowie kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücken. Technisch gesehen werden sie als parallelgurtige Fachwerkbrücken mit einem beweglichen Überbau bezeichnet.

Eine Besonderheit der älteren Bahnbrücke ist der Fakt, dass sie zu dem Zeitpunkt der Erbauung im Jahr 1973 mit einer Hubhöhe von 46 Metern, einer Durchfahrtshöhe von 53 Metern und Durchfahrtsbreite von 96 Metern die größte Hubbrücke weltweit war. Die Länge der Bahnbrücke liegt bei 290 Metern.

Ihren Status als größte Hubbrücke Europas hat sie schon vor geraumer Zeit verloren und den als größte Hubbrücke Deutschlands musste sie an ihren neuen Nachbar abgeben. Dennoch spielt die Kattwykbrücke aufgrund ihrer wichtigen Lage im Hamburger Hafen eine große Rolle, denn selbst die größten Schiffe müssen diese passieren können. Da trifft es sich gut, dass die Kattwykbrücke auch ohne ihren Status als größte Hubbrücke dies mit ihrer Durchfahrtshöhe und -breite einfach ermöglicht und der Schiffsverkehr ohne größere Probleme hindurchfahren kann.

Wegen dem hohen Verkehr im Hamburger Hafen, sowohl von Schiffen, Kfz-Fahrzeugen als auch dem Schienenverkehr, wurde eine weitere Bahnbrücke zur Entlastung der Alten errichtet. Diese ist nach ihrem älteren Nachbar benannt und heißt demnach ebenfalls Kattwykbrücke. Die neue Kattwykbrücke ist eine reine Eisenbahnbrücke und verbindet ebenfalls den Hafenbahnhof. Sie wurde im Jahr 2020 eröffnet und direkt neben die bereits existierende Hubbrücke gebaut. Die zweigleisige Straßenbrücke überführt demnach ebenfalls den Kattwykdamm.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Öffnungszeiten der Kattwykbrücken

Die Öffnungszeiten der Kattwykbrücken sind viermal täglich. Wer die Eisenbahnbrücke auf dem Wasser passieren möchte, muss sich dabei 30 Minuten vor der gewünschten Zeit anmelden. Das kann bei der Nautischen Zentrale über Funk (UKW – Funk Kanal 13 mit dem Rufnamen. Kattwyk Bridge) oder per Telefon (+49 40 42847 7088) geschehen.

Öffnungszeiten der Kattwykbrücken:

  • 5:30 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 17:00 Uhr
  • 00:00 Uhr

Kattwykbrücke – Sperrungen und Baustellen

Momentan gibt es an der Kattwykbrücke keine Sperrungen aufgrund von Bauarbeiten.

Sobald an der Kattwykbrücke Sperrungen bestehen, wird dies hier angemerkt.

Warum wurde eine neue Kattwykbrücke gebaut?

Die ältere Fachwerkbrücke musste früher viel leisten. So überführte sie als Hub- und Eisenbahnbrücke den Schienenverkehr, den Straßenverkehr sowie den Schiffsverkehr. Während der Durchfahrt eines Zuges wie eines Güterzuges, musste der reguläre Straßenverkehr auf dem Stahlbau pausieren. Normalerweise für eine Dauer von bis zu 10 Minuten. Um dieser Problematik zu umgehen, wurde eine neue Kattwykbrücke gebaut, die als Bahnbrücke Kattwyk den Schienenverkehr überführen kann, ohne die Fahrbahn zu blockieren.

Der neue Stahlbau dient dazu den Schienenverkehr von dem Straßenverkehr zu trennen. So dient sie als Weg für die Züge in Richtung Hafenbahn und verbindet den Hafenbahnhof. Sie ist, anders als die ältere Fachwerkbrücke, eine zweigleisige Bahnbrücke und eröffnet so die Möglichkeit für einen stärkeren Verkehr. Dieser verläuft hierbei von dem Westen in Richtung Osten und verbindet wie gehabt Moorburg mit der Kattwyk-Halbinsel in Wilhelmsburg und der Elbinsel Schaar beziehungsweise Hohe Schaar. Sie wurde im Jahr 2020 eröffnet und direkt neben die bereits existierende Hubbrücke gebaut.

Bei dem Bau der neuen Brücke wurde auf die Architektur und Technik der alten Hubbrücke sowie auf ihr Aussehen geachtet. Ziel war es ein harmonisches Bild zu erschaffen, da die alte Kattwykbrücken auch bei Touristen und Fotografen beliebt und zudem für ihre besondere Architektur bekannt ist. Deswegen ist die neue Kattwykbrücke ebenfalls eine Fachwerkbrücke mit beweglichem Überbau. Die neue Brücke übertrifft die ältere sowohl in der Durchfahrtsbreite (108 Meter) als auch in der Länge (130 Meter). Die Durchfahrtshöhe ist jedoch dieselbe.

Die Pylone, also das senkrecht hochragende Brückenteil wurde in Hannover hergestellt. An dieser Pylone wird der Hubteil auf- und abgefahren.

Unser Tipp – Ein Spaziergang über die Kattwykbrücke Hamburg

Die Kattwykbrücken im Hamburger Hafen sind nicht nur nützlich, indem sie das Überqueren der Süderelbe ermöglichen, sondern sind zusätzlich ein schöner Ort für einen Spaziergang. Besonders während des Sonnenaufgangs oder dem Sonnenuntergang, aber auch in der Nacht bieten die Hubbrücken eine schöne Kulisse. Auch der Ausblick ist wunderschön und lässt sich blicken. Natürlich ist eine Überfahrt der Hubbrücke mit dem Fahrrad auch einen Ausflug wert. Die weiter nördlich gelegene Köhlbrandbrücke, die ebenfalls über die Süderelbe führt eignet sich ebenfalls für einen Ausflug.

Alles Wichtige auf einem Blick

Die Kattwykbrücke öffnet sich viermal täglich für den Schiffsverkehr. Die Zeiten lauten wie folgt:

  • 5:30 Uhr
  • 12:30 Uhr
  • 17:00 Uhr
  • 00:00 Uhr

Die ältere der beiden Kattwykbrücken wurde im Jahr 1937 erbaut. Die neuere Kattwykbrücke wurde im Jahr 2020 eröffnet.

Die alte Kattwykbrücke ist eine zweispurige Straßenbrücke. Die neue Kattwykbrücke ist lediglich für den Bahnverkehr geeignet und ist hier ebenfalls zweigleisig.

Die Hubbrücke in Magdeburg
Ein Herzstücke der Magdeburger Skyline

Zugbrücken, Klappbrücke, Drehbrücke? 
Was is das und wo liegt der Unterschied?

Zugbrücken im Mittelalter:
Was ist eine Zugbrücke?